Casus Logo

CASUS Blog

Der Wendepunkt im Rechtsmarkt: Warum jetzt der Moment ist, Legal AI richtig zu nutzen

Autor:

Fabian Staub | Co-Founder & CEO

·

4 Minuten

Lesezeit

Die Diskussion um künstliche Intelligenz hat die juristische Arbeit mit Wucht erfasst. Was vor wenigen Jahren noch ein Zukunftsthema war, ist heute Realität. Viele von uns haben längst gemerkt, dass die Erwartungen sich rasant verändern. Mandantinnen, interne Stakeholder und selbst Berufseinsteiger wissen: Geschwindigkeit und Präzision sind längst keine Gegensätze mehr. Im Gegenteil: AI ist zum neuen Standard geworden – gerade im Recht!

Für Kanzleien und Rechtsabteilungen bedeutet das: Wer jetzt handelt, kann den Wandel gestalten. Wer wartet, läuft Gefahr, abgehängt zu werden.

Der Markt verändert sich schneller, als viele glauben

Im Zentrum des Wandels steht eine einfache Wahrheit: Juristische Qualität bleibt zentral, aber sie allein reicht nicht mehr aus.

Mandantinnen und interne Auftraggeber vergleichen heute nicht nur Expertise, sondern auch Effizienz. Sie erwarten, dass Rechtsberatung genauso reibungslos funktioniert wie andere Prozesse im Unternehmen. Wir Juristen müssen uns bewusst sein: Unsere Stakeholder wissen längst, wie viel Effizienz AI ermöglicht.

Das Tempo wird von aussen bestimmt: durch technologische Möglichkeiten und durch die wachsende Selbstverständlichkeit, mit der AI bereits in anderen Bereichen eingesetzt wird.

Juristische Arbeit muss Schritt halten – ohne an Qualität, Sicherheit oder Kontrolle zu verlieren.

Zwei Perspektiven und ein gemeinsames Ziel

Kanzleien

In kleinen und mittleren Kanzleien spürt man den Druck besonders deutlich. Die Mandantschaft vergleichen Leistungen nicht nur nach juristischer Qualität, sondern auch nach Tempo, Effizienz, Transparenz und wer AI selbstverständlich einsetzt.

Gleichzeitig wollen Kanzleien keine grossen IT-Projekte oder Risiken mit sensiblen Daten eingehen. Sie suchen einen unkomplizierten, sicheren Einstieg, um erste Schritte mit moderner Technologie zu gehen – direkt dort, wo sie täglich arbeiten.

Genau hier setzt CASUS an: mit einer Lösung, die sich nahtlos in Microsoft Word integriert, in der Schweiz und der EU gehostet ist und es erlaubt, sofort produktiv zu werden. Ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Qualität.

Rechtsabteilungen

Auch inhouse verändert sich das Tempo. Fast jede Abteilung arbeitet bereits mit AI und das Legal Team steht unter Druck, den Anschluss nicht zu verlieren.

Die Erwartung: “More for less”, aber ohne zusätzliches Budget oder neue Abhängigkeiten zur IT.

CASUS bietet hier eine pragmatische Antwort: Eine sofort einsetzbare Lösung, die sich ohne Implementierung in bestehende Workflows einfügt. Damit beweisen Rechtsabteilungen, dass sie Effizienz und Compliance vereinen können und ihren Platz in einer zunehmend digitalen Organisation sichern.

Stillstand oder Schatten-IT – beides führt zum Kontrollverlust

Ob in Kanzlei oder Unternehmen: Der eigentliche Gegner ist nicht die Technologie. Es ist der Stillstand.

Denn wenn Juristinnen nicht selbst entscheiden, wie sie AI nutzen wollen, werden es andere für sie tun.

In der Praxis heisst das: Mitarbeitende beginnen, auf eigene Faust mit frei verfügbaren Lösungen zu arbeiten – mit Tools, die Daten auf US-Servern speichern oder nicht auf Vertraulichkeit ausgelegt sind.

Das Risiko: Mandatsdaten, Personaldaten oder Geschäftsgeheimnisse verlassen kontrollierte Systeme. Und das oft, ohne dass jemand davon weiss.

Die Alternative: AI-Kompetenz aufbauen – aber mit den richtigen Werkzeugen.

Warum jetzt

AI ist kein kurzfristiger Trend. Sie ist gekommen, um zu bleiben. Und sie verändert, wie juristische Arbeit wahrgenommen und bewertet wird.

Wer heute die Grundlagen schafft, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung:

  • Mehr Zeit für juristische Substanz, weniger Aufwand für Wiederkehrendes.

  • Sichere Datenverarbeitung in der Schweiz und der EU.

  • Keine technischen Einstiegshürden, kein IT-Projekt, kein Risiko.

Der Ansatz von CASUS

Der Wandel ist da, ob man ihn begrüsst oder nicht. Die gute Nachricht: Juristische Teams müssen sich nicht zwischen Sicherheit und Effizienz entscheiden.

Wer jetzt handelt, kann beides haben: die volle Kontrolle über Daten und Prozesse – und die Vorteile moderner Legal AI.

CASUS bringt AI dorthin, wo juristische Arbeit tatsächlich stattfindet – in Microsoft Word und eine intuitive WebApp.

So können Kanzleien und Rechtsabteilungen Routineaufgaben automatisieren, schneller auf Anfragen reagieren und sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: juristische Substanz, Analyse und Strategie.

Bei CASUS bleibt alles unter voller Kontrolle: keine IT-Projekte, keine Daten ausserhalb Europas, keine Kompromisse bei Sicherheit oder Qualität.

Blue background

Die Zukunft der intuitiven Vertragsgestaltung

AI stars
Blue background

Die Zukunft der intuitiven Vertragsgestaltung

AI stars
Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.

Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.

Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.