Casus Logo

CASUS Blog

Vom Anwalt zum Legal Engineer – Wie sich juristische Karrieren verändern

Autor:

CASUS

·

3 min

Lesezeit

Vom Anwalt zum Legal Engineer – Wie sich juristische Karrieren verändern

Die digitale Transformation verändert nahezu jeden Bereich unseres Lebens und unserer Arbeit – und auch die Rechtsbranche bleibt nicht unberührt. Technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (AI), Automatisierung und Digitalisierung führen dazu, dass sich das traditionelle Berufsbild von Jurist:innen zunehmend wandelt. Es entstehen neue Rollen wie „Legal Engineer“ und „Legal Operations Manager“. Doch was bedeutet das konkret für die juristische Karriere?

Was macht eigentlich ein Legal Engineer?

Ein Legal Engineer bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Recht und Technologie. Anders als klassische Anwält:innen, die sich auf Rechtsberatung konzentrieren, beschäftigt sich ein Legal Engineer mit der technologischen Umsetzung juristischer Abläufe. Er entwickelt beispielsweise automatisierte Vertragslösungen, digitalisiert rechtliche Workflows oder übersetzt komplexe rechtliche Anforderungen in verständliche technologische Anwendungen. Ziel ist es, juristische Prozesse durch Technologie effizienter, transparenter und besser handhabbar zu machen.

Legal Operations Manager – Effizienz im Fokus

Ebenfalls neu auf der Bühne juristischer Berufe ist der Legal Operations Manager. Diese Rolle konzentriert sich darauf, Prozesse innerhalb von Kanzleien und Rechtsabteilungen zu optimieren, Effizienz zu steigern und Ressourcen strategisch einzusetzen. Legal Operations Manager implementieren digitale Tools, verbessern das Prozessmanagement und koordinieren komplexe rechtliche Abläufe. Sie sorgen dafür, dass Rechtsabteilungen und Kanzleien nicht nur fachlich exzellent arbeiten, sondern dabei auch wirtschaftlich und operativ erfolgreich sind.

Neue Skills – was Jurist:innen künftig brauchen

Die neuen Rollen bringen völlig neue Anforderungen an Jurist:innen mit sich. Künftig braucht es weit mehr als reine juristische Expertise. Technisches Verständnis wird zur Schlüsselkompetenz. Jurist:innen müssen Grundkenntnisse in Technologien wie AI und Automatisierung besitzen und lernen, juristische Prozesse systematisch und prozessual zu denken.

Zusätzlich gewinnen Datenkompetenzen an Bedeutung. Jurist:innen der Zukunft werden juristische Daten nicht nur verstehen, sondern auch intelligent nutzen müssen – sei es in der Risikoanalyse, der Compliance oder der Vertragsgestaltung. Auch interdisziplinäre Zusammenarbeit wird immer wichtiger: Jurist:innen arbeiten verstärkt mit IT-Experten, Data Scientists und Business Analysten zusammen.

Karriereweg Legal Engineer – Chance oder Herausforderung?

Die zunehmende Digitalisierung eröffnet spannende neue Karriereperspektiven. Der Weg vom klassischen Anwalt zum Legal Engineer oder Legal Operations Manager bietet attraktive Möglichkeiten für alle, die Interesse an der Verbindung von Recht und Technologie haben. Gleichzeitig stellt diese Entwicklung aber auch eine Herausforderung dar: Müssen künftig alle Jurist:innen technologisch denken und handeln?

Die Antwort lautet nicht zwangsläufig „ja“ – jedoch wird es immer wichtiger, sich zumindest grundlegend mit den technologischen Entwicklungen auseinanderzusetzen, die den eigenen Arbeitsbereich betreffen. Wer sich aktiv darauf einlässt, dem eröffnen sich ganz neue, attraktive Karrierewege und Einsatzfelder.

Auswirkungen auf die juristische Ausbildung

Um Jurist:innen optimal auf diese neue Berufswelt vorzubereiten, muss sich auch die juristische Ausbildung verändern. Universitäten und Weiterbildungsinstitutionen sind gefordert, technologische Inhalte stärker zu integrieren und interdisziplinäre Ansätze zu fördern. Einige Bildungseinrichtungen bieten bereits Kurse zu Legal Tech und Legal Operations an. Doch hier besteht weiterhin grosser Handlungsbedarf, um künftige Jurist:innen optimal auszubilden und fit für den Arbeitsmarkt von morgen zu machen (siehe Artikel zur juristischen Ausbildung).

Fazit: Juristische Karriere neu gedacht

Juristische Fachkenntnisse bleiben selbstverständlich unverzichtbar. Doch in Zukunft reichen sie allein nicht mehr aus. Die juristische Karriere wird sich zunehmend dadurch definieren, wie gut Jurist:innen rechtliche Expertise mit technologischem Verständnis verbinden können. Neue Rollen wie der Legal Engineer oder der Legal Operations Manager bieten spannende Perspektiven – vorausgesetzt, man wagt den Blick über den Tellerrand.

Blauer Hintergrund

Die Zukunft der intuitiven Vertragsgestaltung

AI Sterne
Blauer Hintergrund

Die Zukunft der intuitiven Vertragsgestaltung

AI Sterne
Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.

Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.

Casus Logo

Verträge auf Autopilot. Mit CASUS.

Capterra Logo
Innosuisse Logo
Venture Kick Logo
HSG Spin Off Logo

Copyright ©2025 CASUS Technologies AG — All rights reserved.